Stadtpark Lübeck
Erkunde den Lübecker Stadtpark
Eine grüne Oase, die sich wie ein Band der Natur durch das urbane Leben zieht. Mit einer Geschichte, die bis ins Jahr 1899 zurückreicht, und einer Fläche von 120.000 Quadratmetern, ist dieser Park eine malerische Kulisse, die dich zum Verweilen, Sporttreiben und Entspannen einlädt.

Stadtpark Lübeck – grüne Weite mit Geschichte im Herzen der Stadt
Der Stadtpark Lübeck ist einer der ältesten und größten öffentlichen Parks der Stadt – und für viele Lübecker ein vertrauter Rückzugsort im Alltag. Mitten in der Stadt und doch weit, ruhig und offen. Zwischen der Wakenitz, dem Heiligen-Geist-Kamp und der Travemünder Allee findest Du hier einen Park, der über Jahrhunderte gewachsen ist – mit märchenhaften Teichen, alten Bäumen, geschwungenen Wegen und viel Raum für alles, was Dir guttut.

Vom Galgenplatz zum Glacis – und weiter
Was heute als Oase der Ruhe gilt, war früher ein Ort des Schreckens: Im nördlichen Teil des heutigen Stadtparks, nahe der Travemünder Allee, befand sich bis ins 18. Jahrhundert der Lübecker Galgenplatz. Hier wurden Hinrichtungen vollzogen – öffentlich und abschreckend. Mit dem Wandel städtischer Strukturen und der Aufgabe dieser Gerichtsstätte verlor das Gelände seine düstere Funktion.
Später diente die Fläche als sogenanntes Glacis – ein freigehaltenes Verteidigungsvorfeld vor den Stadtmauern. Erst nach dem Schleifen der Lübecker Stadtbefestigungen im 19. Jahrhundert wurde das Areal allmählich für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Ab 1895 begann die Umgestaltung zum Volkspark. Der älteste Teich wurde aufgestaut, erste Wege angelegt. Die heutige Parkstruktur mit ihren weiten Sichtachsen und alten Baumbeständen entstand größtenteils in den 1920er-Jahren.
Parklandschaft zum Durchatmen
Der Stadtpark ist großzügig. Hier kannst Du Dich ausbreiten, ohne jemandem im Weg zu sein. Über weite Rasenflächen hinweg blickst Du auf spiegelnde Teiche, über breite Wege ziehst Du Deine Runden. Viele Menschen kommen hierher, weil der Park entschleunigt – ohne still zu stehen. Die zentralen Wiesen sind ideal für Picknicks, Lesepausen, Tai Chi oder einfach eine Runde mit der Familie. Und wer einen Rückzugsort sucht, findet am Wasser, unter Bäumen oder auf einer der vielen Bänke seinen Platz.
Wege & Wasser
Besonders prägend sind die langgestreckten Teiche, die durch den Park führen. Sie wurden teilweise künstlich angelegt, um die landschaftliche Wirkung zu unterstreichen – was bis heute gelingt. Kleine Brücken und Uferwege begleiten das Wasser, an vielen Stellen wachsen Seerosen, Enten und Gänse lassen sich mit ihrem Nachwuchs beobachten. Die Wege sind gut gepflegt, größtenteils barrierefrei und ideal für Spaziergänge mit Kinderwagen oder Rollstuhl.
Schaue Dich gleich hier im Stadtpark um. Unsere beiden 360° Panoramen bieten Dir einen virtuellen Rundgang durch den Stadtpark und seinen grünen Zauber.
Natur erleben und bewahren
Im Stadtpark trifft Stadtökologie auf historische Parkgestaltung. Teile des Parks werden bewusst naturnah gepflegt, um Insekten, Kleintieren und Wildvögeln Lebensräume zu lassen. Wenn Du durch den Park gehst, begegnest Du Eichhörnchen, vielen Vogel- und Insektenarten. Damit das so bleibt: Bitte keinen Müll hinterlassen – und keine Tiere füttern, auch wenn sie noch so hungrig schauen. Wenn Du die Enten unbedingt füttern musst, benutze bitte dafür geeignetes Futter – kein Brot und ähnliche Backwaren!
Spielen, bewegen, verweilen
Es gibt direkt neben dem Park einen Spielplatz – keine großen Themenwelten, sondern ein naturnaher Ort zum Wippen, Klettern und Verstecken. Auch ein kleiner Bolzplatz ist vorhanden. Wer sportlich unterwegs ist, findet außerdem ausreichend Raum zum Laufen, Stretching, Radfahren oder einfach zum Gehen. Viele nutzen den Park auf dem Weg zwischen Stadtteilen oder als Verbindung zur Altstadt und zur Wakenitz.
Genieße die Schönheit des Stadtparks im Video mit Untermalung
Bewegte Bilder der schönsten Plätze im Stadtpark – mit bewegender Hintergrundmusik – in unserem kleinen Stadtparkfilm.








Eingebettet in Lübecks grüne Mitte
Der Stadtpark ist Teil eines größeren grünen Netzwerks. Er liegt eingebettet zwischen dem Drägerpark im Südosten, dem Eschenburgpark im Westen und dem Peter-Rehder-Park im Südwesten. Die Parks reichen mit kleinen Unterbrechungen bis das gegenüberliegende Ufer der Altstadtinsel heran. Dadurch ergibt sich ein weitläufiges, durchgehendes Erholungsgebiet – ideal für lange Spaziergänge, Tagesausflüge oder kleine Fluchten zwischendurch.
Gut erreichbar – mitten in Lübeck
Der Stadtpark liegt zentral – nur wenige Minuten Fußweg vom Burgtor entfernt. Die Roeckstraße markiert den Übergang zum Drägerpark und zur Wakenitz. Auch die Buslinien entlang der Travemünder Allee, der Roeckstraße und am Gustav-Radbruch-Platz bringen Dich bequem hierher. Von dort fällst Du geradezu ins Grün des Stadtparks. Auch mit dem Fahrrad oder zu Fuß ist der Park gut erreichbar. Parkmöglichkeiten sind rund um den Park begrenzt – Tipps findest Du auf unserer Seite zum Parken rund um die Wakenitz.
Der Park bietet auch eine öffentliche Toilette – Hinweise auf nahe gelegene öffentliche Toiletten findest Du auf unserer Übersicht: Offene Toiletten.
Für ein gutes Miteinander
Der Stadtpark ist ein Park für alle. Und damit das so bleibt, bitten wir Dich um ein paar einfache Dinge:
- Bitte lass keinen Müll liegen – auch keine Zigarettenstummel, Kronkorken oder Becher.
- Bitte keine Tiere füttern – weder Enten noch Eichhörnchen. Brot ist kein Tierfutter!
- Musik bitte nur so laut, dass andere sie nicht mithören müssen.
- Alkohol, Zigaretten & Co. gehören nicht auf Spielplätze oder direkt neben Familien.
- Wenn Du Kinder spielen siehst: Nimm bitte Rücksicht. Auch wenn Du einfach nur vorbei willst.
Der Park lebt von Dir
Du hast eigene Bilder, Erinnerungen oder Lieblingsorte im Stadtpark? Dann schick sie uns gerne. Wir sammeln schöne Beiträge aus der Nachbarschaft und freuen uns über jedes Stück gelebte Parkgeschichte.
Der Stadtpark ist Teil eines grünen Netzwerks, das bis zur Wakenitz reicht. Mehr dazu findest Du auch auf unseren Seiten zum Drägerpark, zur Falkenwiese oder zur Lübecker Altstadt.











Plane Deine Route zum Stadtpark auf Google Maps planen
„Mein Mann und ich kommen immer noch gern her, auch wenn die Schritte langsamer geworden sind. Im Stadtpark war unser erstes Picknick. Jetzt schauen wir zu, wie junge Paare schlendern, Kinder auf dem Teich Schlittschuh laufen. Es ist schön zu sehen, dass dieser Ort weiterlebt. Still, wie Lübeck eben ist, und voller Herz.“ – Hannelore
Sonderbeitrag: „Ich bin die Wakenitz“ – Nachricht von der Wakenitz. Klicke hier um mehr zu erfahren.
Sonderbeitrag: „Wakenitz 360°“ – ein virtueller Rundgang. Klicke hier um mehr zu erfahren.
Ganz unten auf dieser Seite findest Du tolle Motive aus dem Stadtpark, kleine Schätze aus unserer Schatzsuche und Kreationen lokaler Künstler...
Für die ganz kleinen Großen unter uns gibt’s jetzt eine schöne Ecke auf Rund um die Wakenitz. Klicke hier für die original Lübsche GutNacht.
Lokale Nachrichten der bekanntesten Lübecker Medienhäuser. Klicke hier für die täglichen WakeNews.
Die schönsten Spielplätze findest Du Rund um die Wakenitz. Klicke hier, um mehr über unsere Spielplätze in Lübeck zu erfahren.
Deine besonderen Lübschen Schätze findest Du ebenfalls auf Rund um die Wakenitz. Klicke hier, um mehr Informationen zu unserer Schatzsuche zu erhalten.
Noch viel mehr über die Freizeit- und Sportregion Rund um die Wakenitz erfahren? Klicke einfach hier, für mehr Infos zu den Themen Hundeauslauf, Drägerpark, Stadtpark, Schulgarten, Falkenwiese, Lübecker Altstadtinsel, Shopping, Essen&Trinken, Nightlife, Indoorattraktionen u.v.m. Mit nur einem Klick gelangst Du auf unseren großen Rund um die Wakenitz Wegweiser. Klicke hier für Alles auf einen Blick.
































































































Weitere Informationen zu der Geschichte des Stadtparks erhältst Du auf Anfrage oder unter dem folgenden Link: https://de.wikipedia.org/wiki/Stadtpark_L%C3%BCbeck
Hinweis zu Bild- und Videonutzung auf dieser Website
Wir verwenden auf unserer Website ausschließlich Bild-, Grafik- und Videomaterial aus eigener Produktion sowie Zusendungen von Nutzerinnen und Nutzern („Fans“) unserer Seite. Alle eingesendeten Inhalte werden von uns sorgfältig geprüft – insbesondere im Hinblick auf mögliche alternative Quellen oder bestehende Urheberrechte Dritter. Auch externe Links werden mit größter Sorgfalt recherchiert und eingebunden.
Sollten Sie dennoch Anlass zur Beanstandung haben oder der Meinung sein, dass durch Inhalte auf dieser Website Ihre Rechte verletzt werden, bitten wir um einen kurzen Hinweis an mail@wakenitz.info oder per WhatsApp an +49 (0)176 42911761. Wir nehmen jeden Hinweis ernst und kümmern uns umgehend um die Prüfung und gegebenenfalls um eine sofortige Korrektur oder Entfernung des betreffenden Inhalts. Vielen Dank für Ihre Unterstützung und Ihr Verständnis.
Hinweis zur Arbeit unserer Redaktion und den Inhalten auf dieser Website
Rund um die Wakenitz ist ein gemeinnützig orientiertes Projekt für und von den Bürgern Lübecks. Gäste und alle anderen Besucher sind immer herzlich willkommen bei unserem Herzens-Projekt mitzumachen. Wir sind weder städtisch, noch kommerziell. Unsere Arbeit ist redaktionell unabhängig und an den Vereinszweck des Fördervereins ganzheitliche Beratung, Begleitung, Betreuung e. V. gebunden. Wir freuen uns über jeden, der unsere Arbeit finanziell oder ideell unterstützt, denn diese Arbeit fließt in einen guten und gemeinnützigen Zweck. Mehr über unsere Arbeit, unsere Zweckgebundenheit und unsere gemeinnützige Orientierung erfährst Du hier.